Klassische Gitarre

Die klassische Gitarre ist ein Zupfinstrument aus Holz mit flachem Körper und breitem Hals mit sechs Saiten. Für die klassische Gitarrenmusik wird bevorzugt die Konzertgitarre verwendet. Sie hat einen weichen und tragenden Klang. Gerade für Anfänger sind die Nylon-Saiten viel einfacher zu drücken als Stahlsaiten einer Westerngitarre. Daher wird die Konzertgitarre sehr gerne auch für Popmusik eingesetzt. Beim Spielen in einer Gruppe tut sie ebenfalls gute Dienste.

E-Gitarre

Die E Gitarre ist die Abkürzung für die elektrische Gitarre und ist ein Saiteninstrument. Sie kann im Vergleich zu einer akustischen Gitarre eine größere Lautstärke erzeugen, da sie nicht zur Verstärkung der Saitenschwingungen auf den akustischen Klangkörper angewiesen ist. Stattdessen werden die Saitenschwingungen mittels elektromagnetischer Tonabnehmer abgenommen und elektronisch verstärkt wiedergeben. Durch diese Funktionsweise sind andere Bauformen möglich als bei der klassischen Akustikgitarre. Wie bei einer normalen Gitarre wird die E-Gitarre mit einem Plektrum gezupft. Zur vollen Klangentfaltung wird die E-Gitarre an einen Gitarrenverstärker angeschlossen. Mit diesem kann der Sound der Gitarre verändert werden.

Die Harfe

Die Harfe ist eines der ältesten und faszinierendsten Saiteninstrumente der Welt. Mit ihrem eleganten Design und dem einzigartigen Klangspektrum zieht sie Musiker und Zuhörer gleichermaßen in ihren Bann. Charakteristisch sind die bis zu 47 Saiten, die in diatonischer Stimmung angeordnet sind und mit den Fingern gezupft werden. Ihr Resonanzkörper verstärkt die sanften, ätherischen Klänge, die oft mit träumerischen und mystischen Stimmungen assoziiert werden. Die Pedalharfe ermöglicht durch ihre sieben Pedale flexible Tonartwechsel und ist daher besonders in der klassischen Musik verbreitet. Auch in der Volksmusik, Weltmusik und modernen Genres findet die Harfe ihren Platz. Ihre Geschichte reicht bis ins alte Ägypten zurück, wo sie bereits in der Antike als bedeutungsvolles Instrument galt. Heute gilt die Harfe als Symbol für Harmonie und Schönheit. Ob Solo, als Begleitinstrument oder im Orchester – sie verleiht jeder Musik einen einzigartigen Charakter. Die Harfe begeistert nicht nur Profimusiker, sondern auch Anfänger, die ihren magischen Klang entdecken möchten.

Unsere Lehrkräfte für 
Zupfinstrumente